Deutsche version
MMDT2014 Programm
Donnerstag 18. 09. 2014
Ort: Beratungssal des Dekans der Philosophischen Fakultät der Eötvös-Loránd-Universität zu Budapest (Múzeum krt. 4, Gebäude A, R. 144)
13.00 – 14.00 Registration
14.00-14.30 Eröffnung, Grußworte (Tamás Dezső, Dekan der Philosophischen Fakultät, Elisabeth Knipf-Komlósi, Direktorin des Germanistischen Instituts, Koloman Brenner, Prodekan, Mitglied des Internationalen Teams)
Vorträge (Leitung: Elisabeth Knipf-Komlósi)
14.20 – 14.50 Mihaela Koletnik, Alenka Valh Lopert, Melita Zemljak Jontes (Maribor): Dialect in Media as a Factor of Preservation of National Identity with the Slovenes in the Porabje Region
14.50 – 15.20 Sorin Gadeanu (Wien / Bukarest): Von der Pipatsch zum Klatschmohn – Eine Fallstudie zu den Funktionen der Dialektverschriftlichung in der Neuen Banater Zeitung
15.20-15.40 Kaffepause
Vorträge (Leitung: ????)
15.40 – 16.10 Caio César Christiane Clermont: “Li’l Dice my ass” Profanity in the French and English subtitles of F. Meirelles’ City of God
16.10-16.40 Tirço Merluzzi: Science and Religion: Common Points
16.40-17.10 Mihaela Koletnik, Alenka ValhLopert (Maribor): Prekmurjeand Prlekija features in dialectal romantic ballads
17.10-17.40 Stefan Pongó (Kittsee): Austriazismen und Helvetismen in einem deutsch-ungarischen digitalen (online) Wörterbuch
18.00 Sektempfang
Freitag 18. 09. 2014
Vorträge (Leitung: Gábor Kerekes)
9.30 – 09.50 Silvija Borovnik (Slowenien): Die Prosa von Florjan Lipuš zwischen der Standardsprache und dem Dialekt
09.50-10.20 Günter Koch (Universität Passau): Bairisch im Science Fiction
10.20-10.50 Günter Zimmermann (Wien): Wolfgang Ambros vs. Bob Dylan.
Österreichische Fallbeispiele zur Funktionalität von Dialekt im Medium Rockmusik
10.50-11.10 Kaffepause
11.10 – 11.40 Klaus Geyer (Odense): Semikommunikation als Herausforderung für audiovisuelle Translation: die skandinavische Krimi-Miniserie Broen – Bron (Die Brücke)
11.40-12.10 Elisabeth Knipf-Komlósi (Budapest): Reflektierter Sprachgebrauch bei Dialektsprechern – Fragen der Sprachbewusstheit?
12.00 – 13.30 Mittagspause
Vorträge (Leitung: Koloman Brenner)
13.30 – 14.00 Anna Halas (Ukraine): Dialect vs. hybrid talk: a case study of theatre translation in Ukraine
14.00 – 14.30 Oana Ursu (Rumänien): Translating Minority Languages: the case of Romanian dialects translated into English
14.30 – 14.50 Kaffeepause
14.50 – 15.20 Márta Müller (Budapest): “Unser Hauptzweck ist am Lebenhalten unserer Muttersprache” – ostmittelbairische Mundarttexte in der ungarischen gedruckten Presse
15.20-15.50 Gábor Kerekes (Budapest): “Warme Sunnstroln san rar” – Die Rolle der Mundart in der in Periodika veröffentlichten ungarndeutschen Literatur
16.00 Tagungsschluss
Sprachen des Symposiums: Deutsch, Englisch